Ich habe Claude Sonnet 4.5 vs ChatGPT-5 vs Opus 4.1 getestet: Die Ergebnisse werden dich überraschen
9 Min. Lesezeit

Loading youtube content...
Inhaltsverzeichnis
Als Claude (Anthropic) Sonnet 4.5 mit der kühnen Behauptung veröffentlichte, es sei "das beste Coding-Modell der Welt", wusste ich, dass ich diese Aussage auf die Probe stellen musste.
Schließlich ist ChatGPT-5 gerade erschienen und hat in der KI-Community für Aufsehen gesorgt. Und Opus 4.1 ist seit Monaten der geliebte König der Coding-KI. Könnte dieses neue Sonnet-Modell wirklich beide entth ronen?
Ich beschloss, alle drei Modelle durch identische Coding-Herausforderungen zu jagen, um herauszufinden, welches in realen Szenarien tatsächlich am besten abschneidet. Was ich entdeckte, veränderte meine Perspektive darauf, wie wir über "den besten" KI-Coding-Assistenten denken sollten.
Die Test-Methodik
Um es fair zu halten, gab ich jedem Modell exakt dieselben Prompts und Herausforderungen. Keine Hilfestellungen, keine Anpassungen zwischen den Versuchen (zumindest nicht anfangs). Nur pure Performance.
Das habe ich getestet:
Herausforderung 1: Spieleentwicklung
Ich bat jedes Modell, ein voll funktionsfähiges Angry Birds-Spiel zu erstellen, das im Browser läuft. Die Anforderungen waren einfach: Mach es spaßig, füge Animationen hinzu, stelle sicher, dass es funktioniert, und mach es visuell ansprechend.
Herausforderung 2: Landing-Page-Design
Ich beauftragte jedes Modell damit, eine professionelle Landing-Page für E-Mail-Marketing-Agenturen zu erstellen. Das Ziel war ein conversion-fokussiertes Design mit passendem Copywriting, visuellem Appeal und Einhaltung der bestehenden Brand-Guidelines.
Die Modelle hatten Zugriff auf Referenzmaterialien und konnten Rückfragen stellen. Ich wollte sehen, wie sie mit komplexen, realen Aufgaben umgehen, denen Entwickler und Designer täglich gegenüberstehen.
Runde 1: Die Angry Birds-Herausforderung
Claude Sonnet 4.5: Der Geschwindigkeitsdämon, der Abgestürzt ist
Sonnet 4.5 war als Erstes fertig. Wir reden von einer Minute oder so im Vergleich zu 5-10 Minuten bei den anderen. Beeindruckend, oder?
Nicht so schnell.
Als ich das Spiel öffnete, sah es auf den ersten Blick visuell ansprechend aus. Gute Grafiken, schönes Layout. Aber in dem Moment, als ich versuchte zu spielen, brach alles zusammen.
Die Schleuder-Mechanik war komplett kaputt. Ich konnte nicht richtig zurückziehen. Der Vogel flog kaum. Und als ich unweigerlich verlor, stürzte das Spiel komplett ab. Es gab keine Möglichkeit, neu zu starten, ohne die gesamte Seite zu aktualisieren.
Es war im Grunde unspielbar.
Urteil: Schön, aber kaputt.
Claude Opus 4.1: Der Unerwartete Champion
Opus 4.1 brauchte länger, um den Code zu generieren, aber der Unterschied in der Output-Qualität war wie Tag und Nacht.
Zuerst gab es mir einen echten Startbildschirm mit Anweisungen zum Spielen. Nettes Detail.
Als ich auf "Spiel Starten" klickte, funktionierten die Mechaniken perfekt. Die Schleuder reagierte geschmeidig. Die Physik fühlte sich richtig an. Die Kollisionserkennung war präzise. Am wichtigsten: Es machte tatsächlich Spaß zu spielen.
Ich erwischte mich dabei, mehrere Level durchzuspielen und die Erfahrung wirklich zu genießen. Für einen ersten Versuch, ein Spiel aus einem einfachen Prompt zu erstellen, war das bemerkenswert gut.
Urteil: Opus hat diese Herausforderung gemeistert.
ChatGPT-5: Das Verwirrende Chaos
ChatGPT-5 brauchte am längsten, um den Code zu generieren. Als es endlich fertig war, öffnete ich, was es "Slingbirds" nannte.
Ich konnte ehrlich gesagt nicht herausfinden, was ich tun sollte. Die Benutzeroberfläche war verwirrend. Es schien irgendwelche Bowling-ähnlichen Mechaniken zu geben? Die Vögel waren nicht einmal sichtbar. Ich klickte herum und versuchte, es zu verstehen, aber das Spiel war im Wesentlichen nicht funktionsfähig.
Urteil: Nicht mal im Rennen.
Runde 2: Zweite Chancen
Ich bin nicht der Typ, der nach einem einzigen Versuch urteilt. Vielleicht hatte Sonnet 4.5 einfach einen schlechten Tag. Ich gab allen Modellen eine weitere Chance mit leicht verfeinerten Prompts.
Sonnet 4.5: Immer noch am Kämpfen
Der zweite Versuch von Sonnet 4.5 war marginal besser. Das Spiel lud, und ich konnte einige Verbesserungen in der Benutzeroberfläche sehen. Aber die Physik war immer noch grundlegend kaputt. Die Vogelbewegung fühlte sich falsch an, und das Spielerlebnis war frustrierend statt spaßig.
ChatGPT-5: Noch Schlechter
Irgendwie war ChatGPT-5's zweiter Versuch noch verwirrender als der erste. Der Output war schlecht genug, dass ich beschloss, keine Zeit mehr damit zu verschwenden.
Opus 4.1: Konsistente Exzellenz
Ich habe mir nicht mal die Mühe gemacht, Opus 4.1 nochmal für das Spiel zu testen. Es funktionierte bereits perfekt.
Das Ultra-Think-Experiment
Claudes Modelle haben eine Funktion namens "erweitertes Denken" oder "Ultra-Think"-Modus. Ich beschloss, Sonnet 4.5 eine letzte Chance mit aktivierter Funktion zu geben und dachte, vielleicht braucht es einfach mehr Verarbeitungszeit, um die Herausforderung wirklich zu meistern.
Das Ergebnis? Fast genauso schlecht wie der erste Versuch.
Das brachte mich zum Nachdenken: Vielleicht benötigt Sonnet 4.5 extrem spezifische, gut ausgearbeitete Prompts, um gut zu performen. Währenddessen scheint Opus 4.1 mit vageren Anweisungen umzugehen und trotzdem Qualitätsergebnisse zu liefern.
Herausforderung 2: Landing-Page-Design
Hier wurde es interessant.
Ich bat alle drei Modelle, eine conversion-fokussierte Landing-Page für E-Mail-Marketing-Agenturen zu erstellen. Sie hatten Zugriff auf die bestehende Website meines Unternehmens, Brand-Guidelines und Dokumentation. Das Ziel war, etwas zu schaffen, das professionell aussieht, zu unserem Design-System passt und tatsächlich Besucher in Leads verwandelt.
Die Ergebnisse Waren Überraschend
Ohne zunächst zu verraten, welches Modell welche Seite erstellt hat (ich wollte sie blind bewerten), ist das, was ich fand:
Seite 1: Sauber aber Generisch
Diese Landing-Page sah professionell aus, fühlte sich aber etwas wie nach Schema F an. Der Copy war ordentlich, aber nichts Besonderes. Sie traf alle Basispunkte, aber es fehlte an Persönlichkeit. Das visuelle Design war auf Nummer sicher.
Seite 2: Inkonsistent aber Ambitioniert
Diese Seite versuchte viel zu tun. Einige Bereiche waren exzellent, andere fühlten sich off-brand an. Die Farbwahlen waren an manchen Stellen fragwürdig und machten Text schwer lesbar. Es brauchte mehrere Iterationsrunden, um Lesbarkeits-Probleme zu beheben.
Seite 3: Konsistent und Conversion-Fokussiert
Diese Seite stach sofort durch ihre Design-Konsistenz hervor. Sie hielt unsere Brand-Standards durchgehend ein, nutzte Weißraum effektiv, und das Copywriting war scharf. Der FAQ-Bereich stellte genau die richtigen Fragen, die potenzielle Kunden haben würden. Die Gesamtstruktur ergab aus Conversion-Perspektive Sinn.
Die Große Enthüllung
- Seite 1 war ChatGPT-5. Solide, aber nichts Spektakuläres.
- Seite 2 war Opus 4.1. Ambitioniert, aber brauchte Arbeit.
- Seite 3 war Sonnet 4.5. Es hat diese Herausforderung absolut gemeistert.
Test-Runde 2: Ein Frischer Start
Um sicherzustellen, dass die Landing-Page-Ergebnisse nicht davon beeinflusst wurden, dass die Modelle die Arbeit der anderen gesehen haben, startete ich einen komplett frischen Chat und bat Sonnet 4.5, stattdessen eine Landing-Page für Facebook-Ads-Agenturen zu erstellen.
Die Ergebnisse waren wieder beeindruckend. Sonnet 4.5 zeigte starke Konsistenz im Design, machte insgesamt weniger Fehler und verstand die Conversion-Optimierungsanforderungen gut.
Ja, es verpatzte anfangs einige Farbwahlen, die Text unleserlich machten. Und ja, es brauchte 3-4 Feedback-Runden, um alles richtig hinzubekommen. Aber das Endergebnis war wirklich gut.
Die Struktur, die visuelle Hierarchie, die Entscheidung, weniger Wörter zu verwenden, aber jedes zählen zu lassen – alles funktionierte zusammen kohäsiv.
Was Ich Gelernt Habe: Es Gibt Kein "Bestes" KI-Modell
Hier ist meine ehrliche Meinung nach stundenlangem Testen dieser Modelle:
Claude Opus 4.1 glänzt bei:
- Kreativem Problemlösen
- Spieleentwicklung und komplexer Logik
- Umgang mit vagen oder unperfekten Prompts
- Dinge beim ersten Mal richtig hinbekommen
Claude Sonnet 4.5 glänzt bei:
- Strukturierten Design-Aufgaben
- Konsistenz und Liebe zum Detail
- Landing-Pages und Webdesign
- Befolgen etablierter Muster
ChatGPT-5 glänzt bei:
- Nun... das versuche ich noch herauszufinden, basierend auf diesen Tests
Die Behauptung, dass Sonnet 4.5 "das beste Coding-Modell der Welt" ist, ist sowohl wahr als auch irreführend. Es hängt völlig davon ab, was du baust.
Für Webdesign, Landing-Pages und Aufgaben, die strikte Einhaltung von Design-Systemen erfordern, ist Sonnet 4.5 exzellent. Für kreatives Problemlösen, Spieleentwicklung und Aufgaben, die Intuition mit unperfekten Anweisungen benötigen, ist Opus 4.1 immer noch der Champion.
Der Prompt-Qualitäts-Faktor
Ein Muster, das mir auffiel: Sonnet 4.5 scheint spezifischere, detailliertere Prompts zu benötigen, um auf Höchstleistung zu performen. Als ich ihm präzise Anweisungen und klare Referenzen gab, lieferte es herausragende Ergebnisse.
Opus 4.1 hingegen performte gut, selbst mit meinen etwas vagen anfänglichen Prompts. Es füllte die Lücken intelligent aus und machte gute Annahmen darüber, was ich wollte.
Das ist nicht unbedingt eine Schwäche von Sonnet 4.5. Es könnte einfach bedeuten, dass es anders optimiert ist. Wenn du bereit bist, Zeit in das Ausarbeiten detaillierter Prompts zu investieren, kann Sonnet 4.5 bemerkenswert konsistenten Output liefern.
Was ist mit den Anderen Updates?
Claude hat auch einige andere interessante Updates neben Sonnet 4.5 veröffentlicht, die ich nicht im Detail behandelt habe:
Claude Agent SDK – Das sieht vielversprechend aus für den Bau autonomer Agentensysteme. Ich bin gespannt, wie es sich mit dem vergleicht, was du mit Tools wie N8N bauen kannst.
Imagine With Claude – Das scheint Claudes Antwort auf Plattformen wie Lovable, Bolt und V0 zu sein. Es ist im Wesentlichen ein KI-gesteuerter App-Builder. Ich plane, das in einem zukünftigen Vergleich zu testen.
Das ChatGPT-5-Phänomen
Erinnerst du dich, als ChatGPT-5 zum ersten Mal startete und alle sich beschwerten, es sei nicht so gut wie erwartet? Dann, zwei Wochen später, performte es tatsächlich richtig gut?
Ich denke, wir sehen vielleicht etwas Ähnliches mit Sonnet 4.5. Das Modell braucht möglicherweise Zeit, sich einzupendeln, oder vielleicht brauchen wir alle Zeit, um zu lernen, wie man es effektiv promptet.
Ich werde definitiv mehr Zeit mit Sonnet 4.5 verbringen, um zu sehen, ob sich meine Ergebnisse verbessern, während ich seine Stärken und Schwächen lerne.
Endgültiges Urteil
Wenn du mich zwingen würdest, ein Modell für alle meine Coding-Aufgaben zu wählen, würde ich immer noch mit Opus 4.1 gehen. Es ist das vielseitigste und bewältigt die breiteste Palette an Aufgaben gut.
Aber für spezifische Anwendungsfälle wie Landing-Page-Design ist Sonnet 4.5 jetzt meine erste Wahl. Die Konsistenz und Aufmerksamkeit für Design-Details machen es für diese speziellen Aufgaben lohnenswert.
Was ChatGPT-5 betrifft, muss ich es mehr in verschiedenen Szenarien testen. Diese speziellen Herausforderungen spielten nicht zu seinen Stärken, was auch immer diese sein mögen.
Was Ist Deine Erfahrung?
Ich bin neugierig, von anderen zu hören, die diese Modelle getestet haben. Siehst du ähnliche Ergebnisse? Hast du Anwendungsfälle gefunden, bei denen Sonnet 4.5 wirklich glänzt?
Hinterlasse deine Gedanken in den Kommentaren zum Video und lass mich wissen, was du als Nächstes getestet sehen möchtest.
Sieh dir den kompletten Testprozess hier an: https://youtu.be/TAGUl0Xj7xg
Das Video zeigt jeden Versuch, jeden Fehler und alle Iterationen in Echtzeit. Wenn du Entscheidungen darüber triffst, welchen KI-Coding-Assistenten du für deine Projekte verwenden sollst, ist es das Anschauen wert.
Bereit, deinen KI-Workflow auf das nächste Level zu bringen? Abonniere für mehr ausführliche KI-Tool-Vergleiche und Real-World-Tests.